Kurz informiert
-
So finden Sie uns
Stadtplan mit Beschreibung
direkt zu uns.
Anzeigen... -
Ratgeber Produkte
Haben Sie Ihre Vorsorge
bereits geregelt?
Anzeigen... -
Unser Angebot
Schauen Sie sich unser
aktuelles Angebot an.
Anzeigen... -
Ihr Vorteil
Erhalten Sie kostenfrei
Flyer und mehr.
Anschauen...
Stadt Markkleeberg |
![]() |
![]() |
![]() |
Markkleeberg hat eine rasante Entwicklung genommen. Der Landschaftsumbau der ehemaligen Tagebaurestlöcher in attraktive Badeseen ist weitgehend abgeschlossen. Beide Seen: der Cospudener und der Makkleeberger See sind mit mehr als 800 000 Besuchern pro Jahr zu einem großen touristischen Anziehungspunkt geworden. Dies widerspiegeln auch die Übernachtungszahlen, die sich von 30 000 im Jahr 2002 auf über 140 000 Übernachtungen im Jahr 2011 erhöhten. Die Tendenz ist steigend. Neue Ferienwohnungen und Freizeitaktivitäten entstanden und entstehen, wie der zukünftige Kletterpark oder der Fährbetrieb am Markkleeberger See. Die Schleuse am Markkleeberger See wird im Herbst 2012 fertiggestellt. Mit dieser Verbindung zum Störmthaler See wird Wasserwandern in und um Markkleeberg noch interessanter. Der Tourismus ist für unsere Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Dazu trägt auch der Kanupark Markkleeberg entscheidend bei. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2007 stieg das Interesse der Freizeitrafter auf mehr als 20 000 jährlich, die das wilde Wasser per Raftingboot bezwingen möchten. Unsere Stadt ist ein hervorragender Investitionsstandort, aber auch ein besonderer Wohnort im Grünen mit seinen Parks und Gärten. Dazu haben wir die weichen Standortfaktoren wie Kindergärten, Schulen, Turnhallen und Straßen weiter ausgebaut und mit der Ausweisung von Sanierungsgebieten die Gebäudesubstanz zu einem überwiegenden Teil saniert. Gegenwärtige Schwerpunktgebiete sind die Stadtteile Gaschwitz und Großstädteln, die in das Förderprogramm „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) aufgenommen wurden und Investitionen für Baumaßnahmen, Maßnahmen der Wirtschaft und zur qualifizierten Freizeitgestaltung erhalten. Markkleeberg ist eine lebendige Stadt mit umfangreichen Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten und einem regen Vereinsleben. An dieser Stelle möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich danken, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit dazu beitragen, diese Vielfalt der Angebote zu ermöglichen und damit das soziale Miteinander zu fördern. Unsere Stadt wird geprägt von neuen Wohngebieten, Gründerzeitquartieren, Villen und Landschaftsparks. Der Keessche Park oder der Schlosspark von Markkleeberg-Ost sowie der Gutspark in Gaschwitz werden wieder zu Kleinoden städtebaulicher Gartenarchitektur. Mit Abstand am bekanntesten ist der agra-Park mit Parkgaststätte und „Weißem Haus“, in dem sich das Markkleeberger Standesamt befindet. Zurzeit ergibt sich hier die Chance, die baufällig gewordenen agra-Brücken, die abgebrochen werden müssen, durch eine sogenannte „Trogvariante“ zu ersetzen und damit den Park in seiner Gesamtheit wieder erlebbar werden zu lassen sowie das zu erwartende Lärmproblem zu lösen. Hierfür ist auch bürgerschaftliches Engagement erforderlich, um eine zukunftsfähige Lösung zu finden. Nur gemeinsam können wir die Attraktivität unserer Stadt weiter voranbringen. Aus dem Inhalt
|